Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Hauptstadt von Attika

  • 1 Athenae

    Athēnae, ārum, f. (Ἀθηναι), Name mehrerer Städte (s. Varr. LL. 8, 35), von denen am bekanntesten: Athen, die Hauptstadt von Attika (Liv. 45, 27, 11), 7,5 km vom Piräus entfernt, am nördlichen Ufer des Ilissus, in einer an Ackerbau und Ölbau reichen Ebene (dah. frugum parens, Flor. 3, 5, 10), berühmt als Hauptsitz der Künste und Wissenschaften, besonders der Philosophie u. Beredsamkeit, dah. von jungen Römern zu ihrer Ausbildung besucht, Cic. de or. 1, 13 (vgl. Cic. Flacc. 62). Cic. ad Att. 5, 10, 5 (dah. meton. für »Bildung u. Wissenschaft«, Iuven. 15, 110). – zur Unterscheidung oft Athenae Atticae, Plaut. Epid. 502; mil. 100; rud. 741; truc. 497. Apul. met. 1, 24; flor. 18. p. 29, 16 Kr. Amm. 27, 9, 6. Macr. sat. 5, 1, 20 u. 7, 1, 17. Sidon. epist. 4, 3. – Athenae novae, Neuathen, ein vom Kaiser Hadrian angelegter Stadtteil Athens, Corp. inscr. Lat. 3, 549. – Dav.: a) Athēnaeus, a, um (Ἀθηναιος), athenisch, aus Athen, Lucr. 6, 749. Plin. 1. in indic. 1. 8. 11. 12: Athenaeae sedes, Orest. tr. 519: gazae, Anthol. Lat. 764, 11, R. – b) Athēniēnsis, e, von (aus) od. zu Athen, athenisch, civis, ein Athener, Nep.: populus, Val. Max.: leges, Nep.: Sing. subst., Atheniensem dominum sortiri, einen Athener zum H. bekommen, Sen. contr. 10, 5 (34). § 10. – Plur. subst., Athēniēnsēs, ium, m., die Athener, Cic. u.a. – / Abl. sing. gew. ī, selten e, wie a Callia Atheniense, Plin. 33, 113.

    lateinisch-deutsches > Athenae

  • 2 Athenae

    Athēnae, ārum, f. (Ἀθηναι), Name mehrerer Städte (s. Varr. LL. 8, 35), von denen am bekanntesten: Athen, die Hauptstadt von Attika (Liv. 45, 27, 11), 7,5 km vom Piräus entfernt, am nördlichen Ufer des Ilissus, in einer an Ackerbau und Ölbau reichen Ebene (dah. frugum parens, Flor. 3, 5, 10), berühmt als Hauptsitz der Künste und Wissenschaften, besonders der Philosophie u. Beredsamkeit, dah. von jungen Römern zu ihrer Ausbildung besucht, Cic. de or. 1, 13 (vgl. Cic. Flacc. 62). Cic. ad Att. 5, 10, 5 (dah. meton. für »Bildung u. Wissenschaft«, Iuven. 15, 110). – zur Unterscheidung oft Athenae Atticae, Plaut. Epid. 502; mil. 100; rud. 741; truc. 497. Apul. met. 1, 24; flor. 18. p. 29, 16 Kr. Amm. 27, 9, 6. Macr. sat. 5, 1, 20 u. 7, 1, 17. Sidon. epist. 4, 3. – Athenae novae, Neuathen, ein vom Kaiser Hadrian angelegter Stadtteil Athens, Corp. inscr. Lat. 3, 549. – Dav.: a) Athēnaeus, a, um (Ἀθηναιος), athenisch, aus Athen, Lucr. 6, 749. Plin. 1. in indic. 1. 8. 11. 12: Athenaeae sedes, Orest. tr. 519: gazae, Anthol. Lat. 764, 11, R. – b) Athēniēnsis, e, von (aus) od. zu Athen, athenisch, civis, ein Athener, Nep.: populus, Val. Max.: leges, Nep.: Sing. subst., Atheniensem dominum sortiri, einen Athener zum H. bekommen, Sen. contr. 10, 5 (34). § 10. – Plur. subst., Athēniēnsēs, ium, m., die Athener, Cic. u.a. –
    ————
    Abl. sing. gew. ī, selten e, wie a Callia Atheniense, Plin. 33, 113.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Athenae

См. также в других словарях:

  • Attika — (griechisch Αττική, Attikí) steht für: Attika (Landschaft), eine Landschaft in Griechenland Attika (griechische Region), eine Region (periferia) in Griechenland, um die Hauptstadt Athen Attika (Architektur) ein Aufsatz über dem Hauptgesims eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Attĭka [1] — Attĭka, 1) (a. Geogr.), Provinz von Hellas, ursprünglich Aktäa (das Küstenland), auch Atthis (nach der Tochter des Königs Kranaos) genannt, bei Dichtern auch Mopsopia; grenzte in N. an Böotien u. die Straße des Euripos, in O. an das Agäische Meer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Attika [2] — Attika, eine der acht Landschaften von Mittelgriechenland (s. die Karten »Alt Griechenland« und »Umgebung von Athen«), grenzte im N. an Böotien, im W. an Megaris, im S. an den Saronischen Meerbusen, im O. an das Ägäische Meer und umfaßte einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Attika (griechische Region) — Region Attika Περιφέρεια Αττικής Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Attika — Ạt|ti|ka 〈f.; , ti|ken; Arch.〉 halbgeschossähnlicher Aufbau über dem Hauptgesims eines Gebäudes (bes. für Statuen, Inschriften, auch zum Verdecken des Dachansatzes) [<lat. (columna) Attica „attischer (Pfeiler)“] * * * 1Ạt|ti|ka; s:… …   Universal-Lexikon

  • Attika [1] — Attika, 41 QM. große Halbinsel, die zwischen dem Euripus und dem saronischen Meerbusen in das ägäische Meer hineinragt, von einem felsigen Ausläufer des Cithäron durchzogen (Parnes, Hymmettus, Brylessus, Penthelicus, alle mit geschätztem Marmor,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Attika (Verwaltungsregion) — Verwaltungsregion Attika Περιφέρεια Αττικής …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Tanagra (457 v. Chr.) — Die Schlacht von Tanagra war eine bedeutende Auseinandersetzung zwischen Athen und Sparta im Ersten Peloponnesischen Krieg (457 v. Chr.–445 v. Chr.) und fand zu Beginn dieses Krieges im Jahre 457 v. Chr. statt. Sparta siegte. Vorgeschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalamos (Attika) — Stadtgemeinde Kalamos (2006–10) Δήμος Καλάμου (Κάλαμος Αττικής) …   Deutsch Wikipedia

  • Der Trajansbogen von Benevent — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. T …   Deutsch Wikipedia

  • Palast von Knossos — Knossos (griechisch Κνω(σ)σός Knōs(s)os (f. sg.), lateinisch Cnossus oder Cnosus, ägyptisch Kunuša, Linear B Ko no so) war wahrscheinlich die größte antike Metropole auf Kreta, etwa fünf Kilomete …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»